Colgar de Mala Cara

Artikelnummer: T899 Kategorie:

hellrot, matt, Flaum, sehr süß, trocken, Wintertomate zum Lagern, kartoffelblättrig, top.

3,90 

E

Herkunft

Spanien
E

Geschmack

fruchtig süß, intensiv würzig
E

Fruchtgröße

mittel
E

Reifezeit

mittelfrüh
E

Typ

Lagertomate, Pasta-Tomate, Salattomate
E

Wuchshöhe

normal (ab 150 cm)

47 vorrätig

Weitere Infos

Der Liebling des Nikolaus‘

Die Sorte „Colgar de Mala Cara“ oder auch „de Colgar Mala Cara“ ist eine wirklich besondere katalanische Tomatensorte aus der Gegend um Barcelona in Spanien.
„de colgar“ heißt aus dem Katalanischen übersetzt „aufhängen“ und rührt daher, dass es sich bei dieser Sorte um eine ausgesprochene Lagertomate handelt, die noch nicht ganz vollreif geerntet und ich der Küche aufgehängt wird. „Mala Cara“ heißt „schlechtes Gesicht“ und zielt wahrscheinlich auf die Falten ab, die die Früchte nach längerer Lagerzeit bekommen.
Die Farbe ist blassrosa und zeigt oft ein leichtes Grün an den Schultern. Zudem sind die Früchte schwach behaart und fühlen sich wachsartig stumpf an. Die Haut ist sehr fest, was Voraussetzung für eine gute Lagertomate ist.
Frisch geerntet, schmeckt die Sorte eher fad und etwas säuerlich. Aber nach einiger Zeit in der Wohnung an einer Schnur aufgehängt und so ordentlich nachgereift, ist der Geschmack fantastisch.

In Katalonien gibt es das traditionelle Gericht „Pa amb tomàquet“. Hierzu wird eine Scheibe Brot auf einer Seite angeröstet, dann eine Knoblauchzehe darüber gerieben und anschließend eine Tomate mehrfach fest über das Brot gezogen. Das krosse Brot wirkt dabei wie eine Raspel und am Ende hat sich die Tomate über das ganze Brot verteilt. Abschließend noch etwas Olivenöl und Meersalz und fertig ist das inoffizielle Nationalgericht Kataloniens. Im Spanischen heißt das Ganze übrigens „Pan con tomate“.

Dieses Gericht geht natürlich nur mit frischen Tomaten und eben auch mit den Lagertomaten. Diese halten kühl aufgehängt etwa ein halbes Jahr frisch und in der warmen Wohnung aufgehängt immer noch locker bis in den Januar. In Zeiten, in denen man nicht das ganze Jahr über Tomaten im Supermarkt kaufen konnte, waren diese Lagertomaten ausgesprochen wichtig. Und auch heute muss man sagen, dass ich mir dieses tolle und einfache Gericht nicht vorstellen kann mit im Winter gekauften, wässrigen und geschmacklosen Tomaten…

Das Fruchtfleisch verändert seine Farbe während des Lagerns von einem hellen Rosa in ein kräftiges Blutrot. Die Früchte sind auch während der Kultur durch ihre feste Haut absolut platzfest.

Die Sorte „Colgar de Mala Cara“ hat ein kartoffelblättriges Laub, ist sehr wuchsstark und wurde bei mir über zwei Meter hoch. Die Sorte ist ausgesprochen ertragreich und dass die Früchte eher spät reifen, ist bei einer Lagertomate kein Nachteil, sondern, ganz im Gegenteil, ein absoluter Vorteil!